Wie man einen Raumlüfter leiser macht: In 6 einfachen Schritten zum Selbermachen!

Rotierende Ventilatoren sind großartig, vor allem an heißen Sommertagen. Ich denke, sie sind die beste und billigste Alternative zu einer Klimaanlage.

Auch wenn diese Ventilatoren nützlich sind, verschleißen sie mit der Zeit. Das führt dazu, dass sie während des Betriebs Klick- oder Klappergeräusche machen. Manche Leute ignorieren diese Geräusche, aber seien wir ehrlich, es ist ziemlich schwer, ein Geräusch zu ignorieren, das allmählich lauter und lauter wird. Meistens liegt das störende Geräusch daran, dass der Lüfter mit Staub beschwert ist oder einfach zu rostig geworden ist.

Abgesehen von der Investition in eine brandneuer leiser VentilatorEs gibt auch andere Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen. Denken Sie jedoch daran, dass es keine Möglichkeit gibt, einen Lüfter völlig geräuschlos zu machen, denn Lüfter sind so gebaut, dass sie zumindest ein wenig Lärm erzeugen. Sehen wir uns also einige Schritte an, die Sie befolgen können, um so viel störenden Lärm wie möglich zu vermeiden.

Wie man einen Raumventilator leiser macht

1. Stellen Sie es auf eine ebene, mit Teppich ausgelegte Fläche

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Ventilator auf einer ebenen Fläche steht, denn das unerwünschte klappernde und klickende Geräusch kann von einem unebenen Boden herrühren.

Wenn der Ventilator auf einer ebenen Fläche steht, aber trotzdem klappert (obwohl der Boden eben ist), dann liegt das Problem am Sockel des Ventilators. Um dieses Problem zu beheben, legen Sie am besten einen dicken Teppich unter den Ventilator, denn so werden unerwünschte Geräusche gedämpft.

2. Regelmäßige Reinigung und Wartung

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, richtig Ihren Ventilator reinigen und wartendann sollten Sie sich keine Sorgen über ein Geräuschproblem machen müssen. Um zu beginnen, müssen Sie den gesamten Ventilator vorsichtig auseinandernehmen. Vergewissern Sie sich vorher, dass Ihr Ventilator ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist!

Beginnen Sie mit dem Ausbau des vorderen Käfigs. Danach müssen Sie die Kappe in der Mitte der Klingen abschrauben. Nachdem Sie die Kappe entfernt haben, sollten sich die Klingen leicht abnehmen lassen.

Danach ist es an der Zeit, die zweite Kappe zu entfernen, die die Klingen von der Rückseite des Käfigs trennt. Schließlich müssen Sie die Abdeckung, die den Motor schützt, abnehmen.

Reinigen Sie die Flügel und alles andere, was Sie erreichen können, mit einem weichen, feuchten Tuch. Sie können alle Teile des Ventilators, die Sie nicht erreichen können, mit Druckluft abstauben. Achten Sie darauf, dass alle Teile staubfrei sind und danach vollständig trocken sind.

Bauen Sie anschließend alle Teile des Ventilators wieder zusammen und lassen Sie ihn erneut laufen, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

3. Lose Teile festziehen

Während Ihr Ventilator zerlegt ist, müssen Sie ihn auf etwaige lose Teile die das Klappergeräusch verursachen können. Ziehen Sie alle losen Teile, die Sie finden, mit einem Schraubendreher oder Schraubenschlüssel fest und verwenden Sie dann Klebeband, um diese Teile weiter zu sichern. Sobald Sie mit dem Festziehen fertig sind, können Sie den Ventilator wieder einschalten, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht.

Wir raten davon ab, den Motor zu öffnen oder zu zerlegen. Prüfen Sie nur die Außenseite auf lose Teile.

4. Ausrichten der Klingen

Wenn Sie mit der Reinigung und dem Festziehen der losen Teile fertig sind, prüfen Sie, ob die Lüfterblätter gut angezogen sind. Manchmal entstehen störende Geräusche, wenn sich die Flügel lockern.

Um dies zu beheben, müssen Sie das Gitter des Ventilators abnehmen und die Flügelnabe vorsichtig entfernen. Legen Sie den Ventilator auf eine ebene Fläche und prüfen Sie, ob die Höhe aller Flügel gleich ist. Wenn Sie einen Höhenunterschied zwischen den Schaufeln feststellen, biegen Sie die Schaufeln vorsichtig, bis sie alle in einer Linie sind.

Einige Ventilatoren haben Kunststoffflügel, die auf einem Metallkern montiert sind. Wenn dies bei Ihrem Ventilator der Fall ist, sollten Sie die Befestigung in der Metallmitte anpassen können. Wenn die Schaufeln komplett aus Kunststoff sind, sollten Sie die Schaufeln komplett austauschen.

Wenn Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, können Sie die Flügelnabe und das Gitter austauschen und den Ventilator wieder in Betrieb nehmen, um zu sehen, ob das Problem behoben ist. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Flügel Ihres Ventilators alle drei Monate überprüfen und sicherstellen, dass sie gut angezogen sind.

5. Ölen Sie den Motor des Gebläses

Im Laufe der Zeit können einige Teile Ihres Lüfters rosten oder einfach nur alt werden, so dass sie sich nicht mehr so leicht drehen lassen. Während sich Ihr Ventilator dreht, bemerken Sie vielleicht ein Quietschgeräusch die tagsüber und vor allem nachts, wenn man versucht zu schlafen, störend sein können.

Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie den gesamten Ventilator ausbauen und die Motorlager schmieren. Die Lager sind das häufigste Problem, wenn es um Quietschgeräusche geht, denn sie werden mit der Zeit oft rostig oder trocken.

Sie können dies verwenden Flüssigkeitslager Gebläseöl Wir empfehlen jedoch, nicht mehr als zwei Tropfen auf einmal zu verwenden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Motor beschädigt wird. Wenn alles fertig ist, bauen Sie die Teile des Ventilators wieder zusammen und überprüfen Sie, ob alles richtig funktioniert.

6. Investieren Sie in einen neuen, leisen Ventilator

Wenn keiner der oben genannten Schritte geholfen hat, ist es am besten, den alten, lauten Ventilator durch einen der heutigen, effizienteren und leiseren zu ersetzen.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Vornado 630 Medium Raumventilator. Er ist ein hoch bewerteter Ventilator, der einzigartige Wirbeltechnologie und tief angesetzte Flügel kombiniert, um einen starken und leisen Luftstrom in jedem durchschnittlich großen Raum zu erzeugen. Für den Preis ist dies ein hervorragender persönlicher Ventilator.

Tipps zur Verwendung eines persönlichen Ventilators

Weißer tragbarer Ventilator - Wie man einen Zimmerventilator leiser macht: Do-It-Yourself in 6 einfachen Schritten!

Abgesehen von der regelmäßigen Reinigung und Wartung des Ventilators gibt es noch einige andere Tipps, die dazu beitragen, dass Ihr persönlicher Ventilator leiser läuft:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät ausschalten, wenn es nicht in Gebrauch ist, damit sich nicht zu viel Schmutz ansammelt.
  • Prüfen Sie den Motor einmal im Monat und reinigen Sie ihn kurz.
  • Wenn das Geräusch nach der Reinigung weiter besteht, sollten Sie die Gitter etwas lockern, um mehr Platz für die Klingen zu schaffen.
  • Prüfen Sie, ob er regelmäßig geölt werden muss.
  • Achten Sie darauf, dass der Ventilator immer auf einer ebenen Fläche steht.

Fazit

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, all diese Schritte sorgfältig zu befolgen, sollten Sie in der Lage sein, Ihren persönlichen Ventilator innerhalb weniger Minuten zu beruhigen. Die Wartung und Reinigung Ihres Ventilators wird Ihnen auf jeden Fall helfen, die klickenden und rasselnden Geräusche zu vermeiden, die Sie zu jeder Zeit hören können.

Wie bereits erwähnt, ist es am besten, in einen neuen, leiseren Ventilator zu investieren und sich stundenlanges Ärgern zu ersparen, wenn keine der anderen Strategien zu helfen scheint.

Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie uns bitte unten einen Kommentar, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. In der Zwischenzeit könnten Sie sich für unseren Artikel über die beste leise Fenster-Klimageräte.

Bild 1: Pixabay; Bild 2: Pixabay

Schreibe einen Kommentar